Stefan Thierfelder
Deutsch-Polnische Sommerakademie 2012
2. bis 9. September 2012, Darmstadt
Die Interdisziplinäre Deutsch-Polnische Sommerakademie gab Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Gelegenheit, ihre aktuellen Forschungsprojekte in einem multidisziplinären Kreis vorzustellen und über Aspekte von Geschichte und Gegenwart Polens, Deutschlands und der deutsch-polnischen Beziehungen in einem europäischen Kontext zu diskutieren.
Fotos der Sommerakademie finden Sie hier.
Dozentinnen
Prof. Dr. Claudia Kraft (Siegen)
Prof. Dr. Magdalena Marszałek (Potsdam)
Programm
Sonntag, 2.9.
Anreise, Begrüßung, Vorstellung des Deutschen Polen-Instituts, Spaziergang & gemeinsames Abendessen
Montag, 3.9.
Seminar, Projektvorstellungen & Abendvortrag
Seminar 1 - Prof. Dr. Claudia Kraft, Universität Siegen:
Wo und wie verortet man Polen in der europäischen Zeitgeschichte?
Abendvortrag - Prof. Dr. Claudia Kraft:
Kämpfe um Anerkennung oder die Rolle der Kategorie Geschlecht in Polens Geschichte des 20. Jahrhunderts
Dienstag, 4.9.
Projektvorstellungen & Bibliotheksarbeit
Mittwoch, 5.9.
Gesprächsrunde mit Olga Tokarczuk, Seminar & abendliche Lesung
Seminar 2 - Prof. Dr. Magdalena Marszałek, Universität Potsdam:
Facetten der Re-Politisierung in der neuen polnischen Literatur und Kunst
Abendliche Lesung - Olga Tokarczuk:
„Der Gesang der Fledermäuse”
Donnerstag, 6.9.
Projektvorstellungen & abendlicher Vortrag
Öffentlicher Vortrag - Prof. Dr. Magdalena Marszałek:
Geisterstadt Warschau: Topographien des Unheimlichen aus literarischer, künstlerischer und ethnologischer Perspektive
Freitag, 7.9.
Projektvorstellungen & Bibliotheksarbeit
Samstag, 8.9.
Exkursion: Polnische Erinnerungsorte im Westen & gemeinsames Abendessen
Sonntag, 9.9.
Abreisetag
Das ausführliche Programm zum Download finden Sie hier.